Hier kommentarlos einige Sachverhalte zu experimentieren, daß
heißt zur Visualisierung oder Komposition von neuer Musik.
Die (Quinten)-Klangspiralen
Grafik: Klangspirale über einen Tonraum von 5 Oktaven
Grafik: Logarithmische Spirale des Quintenzirkels
Formeln für die Spiralberechnung polar und kartesisch
Die Formel für die logarithmische Spirale in Polarkoordinaten lautet
r = a*e^kj , wobei jede Gerade, die durch den Ursprung geht die
logarithmische Spirale unter demselben Winkel t0 schneidet.
t0 = arccot k. Die Tangenten an diesen Schnittpunkten sind einander parallel.
r ist der Radius der Spirale bis zum Schnittpunkt, e ist die Eulerzahl
mit einem
Wert von 2.7182818...
Für die Umrechnung von Polarkoordinaten in kartesische
Koordinaten gilt die Beziehung:
x = r cos j, y = r sin j Die Darstellung in Polarkoordinaten macht sich
besser.
Ist r = r ( j ) die Darstellung der Funktion in Polarkoordinaten, kann
man aufgrund o.g. Beziehung zwischen Polar- und kartesischen Koordinaten,
zu einer Parameterdarstellung der Funktion mit dem Parameter j
übergehen: x = r ( j ) cosj, y = r ( j ) sinj
Grafik von 5 hintereinandergelegten Oktaven
Etwas zur haromonice mundi von Kepler:
Die Planetentonreihen nach Kepler |
|
|
Planet |
Planetentonreihe |
Schlüssel |
Saturn |
G, A, H, A, G |
Bass |
Jupiter |
G, A, B, A, G |
Bass |
Mars |
f, g, a, b, c', h, a, g, f |
Bass |
Erde |
g', b', g' |
Violin |
Venus |
e'', e'', e'' |
Violin |
Merkur |
c', d', e', f ', g', a', h', c'', d'', e'', c'', g, e, c' |
Violin |
Hic locum habert etiam |
g', a', h', c'', a', g' |
Violin |
Etwas zum Tonfarbenkreis von Goethe:
Wer bis hierhin durchgehalten hat, kann letztlich noch einen sehr schönen
Artikel Über Obertonmusik von Markus Riccabona lesen.
|